Feminismus ist ein vieldeutiger Begriff. Für Gisela Notz bezeichnet er sowohl eine politische Theorie als auch eine soziale Bewegung und seit den letzten Jahrzehnten außerdem auch eine wissenschaftliche Disziplin. Einführend werden die heterogenen Theorien einschließlich neuerer Ansätze, etwa die Queer Theory, vorgestellt. Ein Gang durch die Geschichte macht anschließend die zum Teil gegenläufigen Strömungen, die die Interessen und Rechte der Frauen widerspiegeln, deutlich. In den Kapiteln »Wie ging es weiter?« und »Was bleibt?« geht es um den Stand der feministischen Bewegung, die seit einigen Jahren spürbar Zulauf erhält. Tausende tragen erneut den Protest gegen Ausgrenzung, Gewalt und Unterdrückung, Sexismus, Antifeminismus und Fremdenfeindlichkeit auf die Straße und streiten für Emanzipation, Demokratie und den Erhalt der Mit- und Umwelt.
Courants de Pensée Séries
Cette série explore les courants de pensée divers et souvent conflictuels qui ont façonné la société. Elle examine des théories philosophiques, sociales et politiques clés, révélant leur évolution historique et leur pertinence contemporaine. Offrant des perspectives approfondies sur les débats intellectuels qui influencent notre compréhension du monde, cette collection souligne leur importance pour les mouvements sociaux modernes et la lutte continue pour l'égalité.

Ordre de lecture recommandé
- 1