Bookbot

Europa slavica, Europa orientalis

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnis: J. Strzelczyk untersucht die Frühgeschichte der Goten, während M. Hellmann die Rolle von Burgen und Adelsherrschaft im Ostbaltikum beleuchtet. H. Göckenjan analysiert die Stammesstruktur und Heeresorganisation altaischer Völker, insbesondere das Dezimalsystem. G. Labuda behandelt die fränkisch-slavischen Beziehungen am Ende des 8. Jahrhunderts in Civitas Dragaviti. L. Dralle bietet Einblicke in die Vorgeschichte und Hintergründe der Ostpolitik Heinrichs I. C. Warnke erörtert die Ursachen und Voraussetzungen der Schenkung Polens an den Heiligen Petrus. G. Rhode vergleicht die Ostbewegung der deutschen, polnischen und russischen Völker im Mittelalter. F. Graus thematisiert die Funktion der Heiligenverehrung in Böhmen, insbesondere St. Adalbert und St. Wenzel. L. Leciejewicz betrachtet die Kulturbeziehungen zwischen Westslawen und Normannen im frühen Mittelalter. B. Kürbis analysiert die Gertrudianischen Gebete im Psalterium Egberti und deren Einfluss auf die Frömmigkeit im 11. Jahrhundert. S. Trawkowski erforscht die Heredes im frühpiastischen Polen. H.-D. Kahl klärt die Hintergründe des „Wendenkreuzzugs“ von 1147. A. Poppe bewertet die Magdeburger Frage neu, während J. Ferluga die Wandlung des Begriffs Dalmatien in byzantinischen Quellen des 12. Jahrhunderts untersucht. H. K. Schulze thematisiert das Verbot des Wendischen als Gerichtssprache. B. Zientara behandelt die Schlacht bei Rothkirch und deren Legende

Achat du livre

Europa slavica, Europa orientalis, Klaus Detlev Grothusen

Langue
Année de publication
1980
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer