
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: 0 Einleitung. 0.1 Entwicklung von ALGOL 68. 0.2 Einführende Beispiele. 0.3 Schreibweisen. 0.4 Testfragen. 1 Objekte (Name, Wert, Art). 1.1 Graphische Interpretation. 1.2 Produktionsschema für Namen. 1.3 Übersichtsschema für Eigenname. 1.4 Art eines Objekts. 1.5 Testfragen. 2 Felder und Strukturen. 2.1 Felder. 2.2 Strukturen. 2.3 Testfragen. 3 Programm, eigentliches Programm. 3.1 Übersichtsschema für Programm. 3.2 Eigentliches Programm. 3.3 Vor- und Nachspiel. 3.4 Testfragen. 4 Geklammerte Klauseln. 4.1 Übersichtsschema für ÄRT GEKLAMMERTE Klausel. 4.2 Geklammerte serielle Klausel. 4.3 Geklammerte kollaterale und synchronisierbare Klausel. 4.4 Eigenfeld- und Eigenstruktur-Klausel. 4.5 Geklammerte UNTERSCHEIDUNG — Klausel. 4.6 Schleifen-Klausel. 4.7 Testfragen. 5 Vereinbarungen. 5.1 BENENNUNG. 5.2 Zielvereinbarung. 5.3 Spezifikationsvereinbarung. 5.4 Übersichtsschema für VEBART-Vereinbarung. 5.5 Grund-Vereinbarung. 5.6 Variablen-Vereinbarung. 5.7 Routine-Vereinbarung. 5.8 Operations-Vereinbarung. 5.9 Vorrang-Vereinbarung. 5.10 Art-Vereinbarung. 5.11 Vereinbarer. 5.12 Erklärer. 5.13 Testfragen. 6 Klauseln. 6.1 Übersichtsschema für ÄRT Klausel. 6.2 Implizite Konvertierung. 6.3 Verweisung. 6.4 Verweisidentitätsrelation. 6.5 Prozedurtext siehe 7.2.1. 6.6 Zielaufruf. 6.7 Leerklausel. 6.8 TERTIÄRKLAUSEL. 6.9 SEKUNDÄRKLAUSEL. 6.10 PRIMÄRKLAUSEL. 6.11 Testfragen. 7 Bereichsschachtelung und Prozeduren. 7.1 Bereichssch
Achat du livre
Einführung in ALGOL 68 [achtundsechzig], Harry Feldmann
- Langue
- Année de publication
- 1978
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .