Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Diätetische Indikationen

Basisdaten für die interdisziplinäre Ernährungstherapie

Paramètres

  • 628pages
  • 22 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

"Die lexikalische Form des Heepe weicht bewußt - und inzwischen bewährt - von den systematischen Lehrbüchern ab. Jeder Arzt kann auf einen Blick prüfen, ob die Möglichkeit einer Ernährungstherapie besteht und welche. Die Ausweitung zunehmend auch wissenschaftlich anerkannter Indikatoren ernährungstherapeutischer Möglichkeiten ist heute eine conditio sine qua non in einer rationalen, kostengünstigen und "sanften" Behandlung unserer Patienten. Auch die immensen Fortschritte der Ernährungsprävention kommen in der Neuauflage nicht zu kurz, ein Wissen, das bei jeder Beratung von größtem Nutzen ist. Der neue Heepe ist ein "Muß" für jede Diätassistentin. Er gehört aber erst recht in die Hand aller am Wohl ihrer Patienten interessierten Ärzte." (Der Internist) Inhaltsverzeichnis 1 Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen.- Aminosäuren.- Arachidonsäure.- Ballaststoffe (Nahrungsfaser, dietary fiber).- Biotin.- Calcium.- L-Carnitin.- Chlorid.- Cholesterin.- Cholin.- Chrom.- Cobalt.- Eikosapentaensäure.- Eisen.- Eiweiß.- Ethanol (Ethylalkohol).- Fett.- Fluorid.- Folsäure (Folacin).- Fructose.- Galactose.- (myo-)Inosit.- Jod.- Kalium.- Kohlenhydrate.- Kupfer.- Lactose (Milchzucker).- Lactulose.- Lecithine.- ?-Linolensäure.- ?-Linolensäure.- Linolsäure.- Magnesium.- Mangan.- MCT-Fette.- Methionin.- Molybdän.- Natrium.- Niacin.- Pantothensäure.- Phenylalanin.- Phosphat.- Purine.- Riboflavin (Vitamin B2).- Selen.- Taurin.- Thiamin (Vitamin B1).- Vitamin A (Retinol).- Carotine.- Vitamin B6.- Vitamin B12.- Vitamin C (Ascorbinsäure, Dehydroascorbinsäure).- Vitamin D (Calciferole).- Vitamin E (Tocopherole).- Vitamin K.- Wasser.- Zink.- Energiebedarf.- 2 Ernährung des Gesunden.- 2.1 Die verschiedenen Lebensalter.- 2.2 Ernährung unter erhöhter physiologischer Beanspruchung.- 2.3 Sog. alternative (weltanschaulich, ethnisch, religiös begründete) besondere Ernährungsweisen.- 3 Krankenernährung.- 3.1 Anmerkungen zum praktischen Vorgehen.- 3.2 Spezielle Indikationen.- 4 Standardkostformen (incl. künstlicher Ernährung).- Alkalisierende Kost.- Allergenfreie Kost.- Aufbaukost.- Azofarbstofffreie (synthesefarbstofffreie) Kost.- Ballaststoffarme Kost.- Ballaststoffreiche Kost.- Benzoatarme Kost.- Calciumarme Kost.- Calciumreiche Kost.- Cholesterinreduzierende (fettreduzierte, fettmodifizierte) Kost; sog. P/S-Kost.- Diabeteskost.- Eifreie Kost.- Eiweißarme Kost.- Eiweißreiche Kost.- Feingold-Diät.- Fettarme Kost.- Fischfreie Kost.- Flüssig-breiige (pürierte) Kost.- Flüssigkost.- Fructosereduzierte ( fructosefreie ) Kost.-Fructose- und galactosearme, kohlenhydratreiche Kost.- sog. galaktosefreie Kost.- Gemüsekost.- Glutenfreie (klebereiweißfreie) Kost.- Haferdiät.- Hefe- und schimmelpilzfreie Kost.- sog. Heilnahrungen, antidiarrhoische.- Histaminarme Kost.- Hyperlipoproteinämie-(HLP-)Basisdiät.- Kaliumarme Kost.- Kaliumreiche Kost.- Kartoffel-Ei-Diät.- Ketogene Diät.- Kohlenhydratarme Kost.- Kupferarme Kost.- Lactosearme Kost.- Lactovegetabile Kost.- Leichte Vollkost; gastroenterologische Basisdiät; allgemeine Schonkost.- Leichtverdauliche Kost (nach H. CANZLER).- Makrelendiät.- Malassimilationsdiät.- Maltosearme Kost.- MCT-Kost.- Methioninarme Kost.- Mikrobenarme Kost, sog. Sterilkost.- Milcheiweißfreie Kost.- Mischkostreduktionsdiät.- Mixfasten.- Modifiziertes Fasten.- Molkediät.- Nährstoffdefinierte (hochmolekulare, polymere ) Formeldiäten.- Natriumarme Kost.- Nickelarme Kost.- Nußfreie Kost.- Obstdiät.- Oligopeptiddiät (Peptiddiät); sog. Elementardiät.- Oxalatarme Kost.- Pankreasschonkost (nach U. RITTER).- Parenterale Ernährung.- Pectinkost.- Penicillinfreie (d.h. antibioticafreie) Kost.- Phenylalanin- und tyrosinarme Kost.- Phosphatreduzierte Kost.- PKU-Diät.- Purinarme Kost.- Reis-Obst-Diät.- Saccharosearme Kost.- Säuernde Kost.- Säuglingsmilchnahrungen.- Saftdiät.- Salicylatarme Kost.- Schalen- und krustentierfreie Kost.- Schleimdiät.- Schwedendiät.- Sondenernährung.- Sulfitfreie Kost.- Triglyceridreduzierende Kost.- Trockenkost.- Tyramin- und dopaminarme Kost.- Vollkost.- Zuckerarme Kost.

Achat du livre

Diätetische Indikationen, Fritz Heepe

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer