
En savoir plus sur le livre
Erscheinungsformen, Aufgabenstellungen und Betreiberkonzepte von Veranstaltungszentren sind vielfältig und heterogen. Die Spannbreite reicht von Messe- und Kongresszentren, Stadt-, Sport- und Multifunktionshallen in öffentlicher Trägerschaft über die Gruppe der Special-Eventlocations, bis hin zu den Brandlands als Schaufenster und Erlebniswelten internationaler Konzerne. Veranstaltungszentren fungieren als Instrumente der Wirtschafts-, Tourismus-, Kultur- oder Sportförderung ebenso wie als Ausbildungsstätten, Marketingtools oder Imageträger. Sie müssen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten bewertet, geführt und permanent auf neue Marktanforderungen ausgerichtet werden. Diese multiplen und bisweilen konfliktionären Zielkonstellationen stellen das Management von Veranstaltungszentren täglich vor neue Herausforderungen bei der Steuerung. Zur Bewältigung der gestiegenen Komplexität bietet das Controlling eine Reihe von Lösungsansätzen. Die beiden Autoren des Buches entwickeln ein flexibles und modulares Modell zum Aufbau innovativer Controllingsysteme. Grundlage hierfür bildet ein Portfolio von Controllinginstrumenten, die zu einem ganzheitlichen, auf die individuellen Fragestellungen des jeweiligen Veranstaltungszentrums zugeschnittenen Konzept kombiniert werden können. Die zielgerichtete und wirtschaftliche Ausgestaltung der Informationssysteme bildet dabei einen strategischen Erfolgsfaktor bei der Umsetzung. Praxisorientierte Anwendungsbeispiele sowie Fallstudien veranschaulichen und verdeutlichen die vorgestellte Methodik. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Warum ist Controlling in Veranstaltungszentren notwendig? Zielsetzung Struktur und Aufbau 2 Grundlagen des Controllings Der Controllingbegriff in der Wissenschaft Aus der Praxis abgeleitete Aufgaben des Controllings Controllingverständnis im Rahmen dieser Publikation 3 Besonderheiten des Controllings in Veranstaltungszentren Veranstaltungszentren als Spezialimmobilien Stellung und Aufgaben der Betriebsgesellschaften Rechtsformen der Betriebsgesellschaften 4 Controllingkonzeptionen für Veranstaltungszentren Elemente der Controllingkonzeption Grundlegende Begriffe einer Controllingkonzeption: Planung, Kontrolle, Steuerung Das »Schalenmodell« 5 Instrumente des Finanzcontrollings Planung und Budgets Basisinstrument des Finanzcontrollings: Die Kostenrechnung Instrumente des Investitionscontrolling 6 Controllingebenen Unternehmen und Branche Controllingebene Unternehmen: Balanced Scorecard Controllingebene Branche: Benchmarking 7 Organisation, Prozesse und Typologie des Controllings Organisation des Controllings Prozesse des Controllings Typologie des Controllings 8 Informationssysteme als Enabler und Objekte des Controllings Interdependenzen zwischen Controlling und Informationsmanagement Informationssysteme als Enabler des Controllings Individualsoftware versus Standardsoftware Informationssysteme als Objekte des Controlling 9 Fallstudien 10 Literaturverzeichnis
Achat du livre
Innovative Controllingkonzepte für Veranstaltungszentren., Frank Billet, Tobias Lienhard
- Langue
- Année de publication
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .