Bookbot

Peter de Mendelssohn Translation, Identität und Exil

Paramètres

Pages
414pages
Temps de lecture
15heures

En savoir plus sur le livre

Als Peter de Mendelssohn 1936 ins Londoner Exil geht, bemüht er sich darum, vollständig in die britische Gesellschaft einzutauchen. Er erlangt so profunde Kenntnisse von Sprache, Kultur und Alltagsleben seines Aufnahmelandes, was später seinen guten Ruf als Übersetzer prägt. Gleichzeitig wird ihm die Zugehörigkeit zur deutschen Kultur und Gesellschaft durch das nationalsozialistische Regime aberkannt - ein Bruch, der auch in seinen Übersetzungen Spuren hinterlässt. Antonina Lakner zeigt, wie de Mendelssohn kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als Übersetzer zwischen den ehemaligen Feinden agiert. Besonders deutlich wird das an seinen Übersetzungen von Hermann Kasacks Stadt hinter dem Strom und von Paul Weymars Biografie Konrad Adenauer, an der de Mendelssohn selbst als anonymer Co-Autor mitgewirkt hat. Übersetzungsanalysen und qualitative Inhaltsanalysen, ergänzt um weitere Ansätze, sowie eine Korrelation der Ergebnisse mit Hintergrundmaterial, biographischen Daten und zeitgenössischen Fremdsichten ermöglichen Aussagen zur Sicht des Übersetzers auf seine Aufgabe, seine Rolle und seine Identität zwischen den Gesellschaften. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Achat du livre

Peter de Mendelssohn Translation, Identität und Exil, Antonina Lakner

Langue
Année de publication
2020
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer