Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Die Wende im Begriff der praktischen Gesetze bei Kant

Eine philosophische Untersuchung über die Grundlagen der Kantischen Moralphilosophie

Paramètres

  • 176pages
  • 7 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der Titel des Buchs lautet "Die Wende im Begriff der praktischen Gesetze bei Kant". Mit den praktischen Gesetzen meint Kant, was heute als moralische Normen verstanden wird. Beispiele der praktischen Gesetze sind "man darf nicht töten" und "man darf nicht lügen". In diesem Buch wird der Begriff der praktischen Gesetze in seinen zentralen Aspekten untersucht: die moralische Autonomie als Grund für Kant, weshalb er den modernen Gesetzbegriffes geändert hat; die Definition der praktischen Gesetze, die Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten sowie in der Kritik der praktischen Vernunft und der Metaphysik der Sitten entwickelt hat; die Rolle der Vernunft als moralischer Gesetzgeber und das Problem der Normativität der praktischen Gesetze. Dabei werden auf die Frage nach der Normativität zwei Antworten entwickelt: einerseits die Verbindung zwischen Widerspruch und Normativität, die es in der ersten Formulierung des kategorischen Imperativs gibt; andererseits die Normativität des Gewisses, die Kant in der Tugendlehre der Moral zuschreibt.

Achat du livre

Die Wende im Begriff der praktischen Gesetze bei Kant, Miguel Angel González Vallejos

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer