Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern

Eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht

Paramètres

  • 384pages
  • 14 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der Zeitgeschichte wird aufgrund ihrer Nähe zur Gegenwart und der Zugänglichkeit zu Quellen besonderes Potenzial für das historisch-politische Lernen im Sachunterricht zugeschrieben. Ausgehend von diesem Grundgedanken befasst sich das vorliegende Buch mit der Frage, welche Theorien Kinder zur DDR und damit auch zur deutschen Teilungsgeschichte haben und wie sich diese in den Diskurs zum zeithistorischen Lernen in der Grundschule einordnen lassen. Dabei wird zudem das Machtkonzept der Kinder vertieft in den Blick genommen. Anhand der Befunde der qualitativen Studie wird die Verschränkung von Zeitgeschichte mit politischen Konzepten und somit auch dem historischen und politischen Lernen deutlich. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Zeitgeschichte und historisch-politisches Lernen.- Theoretische Rahmung.- Die DDR in der fachdidaktischen Auseinandersetzung.- Forschungsstand.- Zusammenfassung und Fragestellungen für die qualitative Untersuchung.- Methodologische Rahmung: Zur Grounded-Theory-Methodologie.- Gütekriterien qualitativer Forschung.- Empirische Untersuchung.- Auswertungsvorgehen.

Achat du livre

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern, Julia Peuke

Langue
Année de publication
2024
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer