Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Entwicklung eines Cafeteria-Systems der Sozialleistungen

Auteurs

Paramètres

  • 140pages
  • 5 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVI AbbildungsverzeichnisVIII A.Einführung1 B. Theoretischer Teil2 1.Begriffliche Grundlagen2 1.1.Betriebliche Sozialpolitik2 1.2.Betriebliche Sozialleistungen2 2.Entwicklung des Sozialleistungssystems in Deutschland5 2.1.Historische Entwicklung der Bereitstellung betrieblicher Sozialleistungen5 2.2.Motive und Ziele betrieblicher Sozialleistungen6 2.2.1.Ethische und soziologische Motive7 2.2.2.Marktökonomische Motive7 2.2.2.1.Handel mit betrieblichen Sozialleistungen7 2.2.2.2.Betriebliche Sozialleistungen als personalwirtschaftliches Instrument8 2.2.2.2.1.Erhöhung der Beitrittsbereitschaft9 2.2.2.2.2.Verringerung der Fluktuation9 2.2.2.2.3.Verringerung von Fehlzeiten10 2.2.2.2.4.Erhöhung der Leistung11 2.2.2.2.5.Personalfreisetzung12 2.2.2.2.6.Weitere Ziele12 2.2.3.Sozialökonomische Motive12 2.2.3.1.Interessen des Betriebsrates13 2.2.3.2.Interessen der Gewerkschaften13 2.2.3.3.Interessen der Arbeitgeberverbände14 2.3.Arten und Umfang heutiger betrieblicher Sozialleistungen15 2.4.Zusammenfassung16 3.Der subjektive Anreizwert betrieblicher Sozialleistungen17 3.1.Wahrnehmung als Einflußfaktor auf den subjektiven Anreizwert18 3.1.1.Wahrnehmungsprozeß18 3.1.2.Wahrnehmungsdefizite betrieblicher Sozialleistungen in der Praxis 19 3.1.3.Informationspolitische Konsequenzen20 3.2.Einstellungen/Werte als Einflußfaktoren des subjektiven Anreizwertes 21 3.2.1.Empirische Untersuchungen des Wertewandels22 3.2.2.Personalpolitische Konsequenzen24 3.3.Mitarbeiterbefragungen über den empfundenen Anreizwert betrieblicher Sozialleistungen26 3.3.1.Rangfolge der Sozialleistungs-Präferenzen26 3.3.2.Beliebteste/wenig geschätzte Sozialleistungen27 3.4.Zusammenfassung28 4.Das Cafeteria-System29 4.1.Grundgedanken des Cafeteria-Systems29 4.2.Ziele des Cafeteria-Ansatzes30 4.3.Konzeption 31 4.3.1.Wahlturnus32 4.3.2.Cafeteria-Budget32 4.3.3.Leistungsangebot34 4.3.3.1.Cafeteriafähige Leistungen35 4.3.3.2.Modelltypen36 4.3.3.2.1.Kernplan37 4.3.3.2.2.Buffetplan37 4.3.3.2.3.Alternativer Menüplan38 4.3.3.2.4.Zusatzplan38 4.4.Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Mitarbeitergruppen39 4.5.Akzeptanz des Cafeteria-Systems40 4.6.Pro und Contra [ ]

Achat du livre

Entwicklung eines Cafeteria-Systems der Sozialleistungen, Marina Neu

Langue
Année de publication
2001
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer