Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Geschlechtsstereotype und Selbstkonzepte in Mathematik

Elterliche Geschlechtsstereotype und deren Einfluss auf das mathematische Selbstkonzept von Grundschulkindern

Paramètres

  • 212pages
  • 8 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Elterliche Überzeugungen und Einstellungen werden als bedeutsame Einflussfaktoren auf das Selbstkonzept von Kindern beschrieben. Besonders in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern besteht die Gefahr, dass Eltern durch geschlechtsstereotype Einstellungen ihre Tochter ungünstig beeinflussen. Es wird untersucht, ob und inwiefern elterliche Geschlechtsstereotype und Einschätzungen des eigenen Kindes in Mathematik das mathematische Selbstkonzept des Kindes beeinflussen. Als Grundlage dienen Daten von circa 900 Schülern und 400 Eltern aus dem Projekt "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE). Die Befunde zeigen, dass knapp zwei Drittel der Eltern Geschlechtsstereotype zuungunsten der Mädchen in Mathematik äußern. Die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und elterlichen Geschlechtsstereotypen beeinflussen die elterlichen Einschätzungen des eigenen Kindes. Wenn Eltern Geschlechtsstereotype vertreten, schätzen sie eine Tochter ungünstiger ein als einen Sohn (unabhängig von der tatsächlichen Mathematikleistung des Kindes). Die elterlichen Einschätzungen haben wiederum einen signifikanten Einfluss auf das mathematische Selbstkonzept des Kindes.

Achat du livre

Geschlechtsstereotype und Selbstkonzepte in Mathematik, Emely Mösko

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer