Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Urbane Böden

En savoir plus sur le livre

In dem Buch werden synergistisch die Erkenntnisse langjähriger wissenschaftlicher Grundlagenforschung und kommunaler, teilweise mehr bedarfsorientierter, Forschung zusammengefaßt. Am Beispiel des ältesten Industriegebietes der Welt, dem Ruhrgebiet, wird die große Vielfalt anthropogen geprägter Stadt- und Industrieböden dargestellt. Besonderes Gewicht wird dabei auf wichtige physico-chemische Bodenparameter, die auch die Pfanzenwuchseignungen beeinflussen, gelegt. Für städteplanerische Anforderungen sind Bewertungsschemen zur Eignung als Pflanzenstandort bzw. zum Schutz von Stadtböden integriert. Darüber hinaus wird die Schadstoffbelastungssituation und das dazugehörige ökologische bzw. humantoxikologische Gefährdungspotential typisch urbaner Standorte aufgezeigt. Für eine bedarfsorientierte, städteplanerische Abschätzung wird in Zusammenhang mit der Belastungssituation eine systematische Beschreibung technogener Substrate (Aschen, Schlacken u. a.) präsentiert. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 2 Naturräumliche und geologische Situation.- 2.1 Historische Entwicklung der urban-industriellen Beanspruchung des Bodens.- 3 Ausgangssubstrate der Bodenbildung in Stadtböden.- 3.1 Diversität der technogenen Substrate.- 3.2 Entstehungsmodalitäten der technogenen Substrate.- 3.3 Eigenschaften der technogenen Substrate.- 3.4 Vorkommen der technogenen Substrate.- 3.5 Belastungspotential technogener Substrate 3.- 3.6 pH-Werte technogener Substrate.- 3.7 Elektrische Leitfähigkeit technogener Substrate.- 3.8 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Merkmale der Böden im urban-industriellen Verdichtungsräum Ruhrgebiet.- 4.1 Organische Bodensubstanz.- 4.2 Wurzelraum.- 4.3 Nährstoffstatus.- 4.4 Kationenaustauschkapazitäten.- 4.5 Bodenreaktion.- 4.6 Säureneutralisationsvermögen des Carbonatpuffers.- 4.7 Schwermetallgehalte in Böden.- 4.8 Klassifizierung urban-industriell veränderter Böden als Pflanzenstandort.- 5 Gefährdungspotentiale von Stadtböden.- 5.1 Gefährdungspfad Boden-Mensch (Direktkontakt).- 5.2 Gefährdungspfad Boden-Pflanze-Mensch.- 5.3 Praxisübliche Bewertungsgrundlagen.- 5.4 Bedeutung technogener Substrate bei Stadtbodenuntersuchungen.- 6 Merkmale und Eigenschaften ausgewählter anthropogen veränderter Bodenvergesellschaftungen im Ruhrgebiet.- 6.1 Böden einer innerstädtischen Brachfläche.- 6.2 Böden auf Steinkohlenzechengeländen.- 6.3 Böden im Einflußbereich einer Eisenhütte.- 6.4 Böden auf einer Rangier- und Verschiebebahnhofsbrache.

Achat du livre

Urbane Böden, Dieter A. Hiller, Helmut Meuser

Langue
Année de publication
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer