
En savoir plus sur le livre
Bedingt durch das Wirtschaftswachstum bevölkerungsreicher Schwellenländer hat die Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen weltweit stark zugenommen. Der steigende Rohstoffbedarf in Verbindung mit einem mangelnden Rohstoffbewusstsein in Europa führt zu paradoxen Situationen. Einer gesamteuropäischen Rohstoffpolitik kommen zur Lösung dieser Probleme wesentliche Aufgaben zu. Insbesondere die Erweiterung und der Ausbau der bestehenden Instrumente wie z.B. Recycling und Substitution werden die eigene Versorgungssicherheit langfristig gewährleisten. Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Einführung in die Thematik 1.1 Mineralische Rohstoffe 1.2 Hoher Industrialisierungsgrad Europas 1.3 Bedeutung der Rohstoffe in Wertschöpfungskette 1.4 Besonderheiten des Bergbaus 1.4.1 Bergbau: Urproduktion 1.4.2 Zugang zu Rohstoffen 1.4.3 Wettbewerbsfähigkeit der Rohstoffindustrie 1.5 Rohstoffmärkte 1.5.1 Preisbildungsmechanismen 1.5.2 Bestimmungsgründe für Angebot und Nachfrage 1.5.3 Aspekte der Rohstoffkritizität 1.6 Nachhaltige Rohstoffwirtschaft 1.6.1 Rohstoff- und Materialeffizienz, Recycling 1.6.2 Umweltverträgverträglichkeit des Bergbaus Kapitel 2 Rohstoffverwendung in Europa 2.1 Grundsätzliches 2.2 Erze 2.3 Industrieminerale 2.4 Baurohstoffe Kapitel 3 Darstellung der Versorgungslage in Europa 3.1 Historische Entwicklung des Rohstoffbedarfes 3.2 Entwicklung der internationalen Rohstoffmärkte 3.3 Rohstoffverbrauch und -produktion 3.3.1 Geographische Verteilung der Rohstoffvorkommen 3.3.2 Notwendige Rohstoffimporte 3.4 Zukünftiger Rohstoffbedarf - Szenarien 3.5 Fragen zur Versorgungssicherheit in Europa 3.5.1 Rohstoffverfügbarkeitsprobleme 3.5.2 Versorgungskritizitäten 3.5.3 Zunahme von Weltbergbaukonzernen 3.5.4 Konflikte und Rohstoffkriege Kapitel 4 Grundriss einer Rohstoffpolitik 4.1 Wissenschaftliche Begriffsabgrenzung 4.2 Bedarf einer Rohstoffversorgungspolitik 4.2.1 Staat Unternehmer 4.2.2 Rohstoffpolitische Institutionen 4.2.3 Ebenen einer Rohstoffpolitik 4.3 Ziele einer Rohstoffpolitik 4.3.1 Klassische Zielsetzungen der Versorgungspolitik 4.3.2 Rohstoffexportierende Länder 4.3.3 Rohstoffimportierende Länder 4.4 Ansätze einer Rohstoffpolitik 4.4.1 Instrumente einer Versorgungspolitik 4.4.2 Rohstoffpolitikstrategien 4.4.3 Konzepte zur Rohstoffstrategieumsetzung 4.4.3.1 Rohstoffpolitik als Querschnittsmaterie - Kohärentes Konzept 4.4.3.2 Politik der Rohstoffversorgungssicherung 4.4.3.2.1 Prospektionspolitik des Staates 4.4.3.2.2 Raumplanungspolitik Kapitel 5 Betrachtung der Rohstoffpolitik in ausgewählten Staaten Europas 5.1 Betrachtung: Nationale Rohstoffpolitik 5.2 Albanien 5.3 Kosovo 5.4 Serbien 5.5 Russland 5.6 Mazedonien 5.7 Bulgarien 5.8 Rumänien Kapitel 6 Optionen zur Etablierung einer gesamteuropäischen Rohstoffpolitik 6.1 Kritische Bemerkungen zum rohstoffpolitischen Status quo in Europa 6.1.1 Geringes Rohstoffbewusstsein 6.1.2 Keine kohärente EU-Rohstoffpolitik 6.1.3 Mangelhafte Wissensgrundlage für Rohstoffe 6.1.4 Zugriff auf Rohstoffe aus EU-Drittländern 6.1.4.1 Vergleich und Entwicklungstendenzen: Rohstoffländer - EG 6.1.4.2 Fragen der Handelspolitik 6.1.4.3 Fragen der Entwicklungspolitik 6.1.5 Zugang zu Rohstoffen in Europa 6.1.5.1 Abnahme der Explorationstätigkeiten 6.1.5.2 Abnahme der Lagerstättenverfügbarkeit 6.1.5.3 Langwierige Genehmigungsverfahren 6.1.5.4 Sekundärrohstoffe 6.2 Optionen zur Etablierung einer gesamteuropäischen Rohstoffpolitik 6.2.1 Ziele und Grundsätze 6.2.2 Rohstoffstrategien 6.2.3 Kohärentes Rohstoffpolitikkonzept 6.2.4 EU + Mitgliedstaaten 6.2.4.1 Überblickdarstellungen (Rohstoffgesetze, Mineralrechte, Geologische Dienste) Kapitel 7 Abschließende Betrachtungen Kapitel 8 Literaturverzeichnis Kapitel 9 Glossar
Achat du livre
Rohstoffpolitik in Europa. Bd.2, Günter Tiess
- Langue
- Année de publication
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .