
En savoir plus sur le livre
......................... . 56 III. Kolbenringverschleil3 ..................................................... . 67 A. VerschleiBarten - Ursachen und Erscheinungen ......................... . 67 1. Eigentliche VerschleiBvorgange ..................................... . 68 2. Unterstiitzung des VerschleiBes durch chemische Angriffe ............. . 73 B. Das VerschleiBverhalten der Kolbenringwerkstoffe ....................... . 84 1. VerschleiBverhalten von GrauguB auf GrauguB ....................... . 85 2. VerschleiBverhalten von GrauguB auf StahL ......................... . Inhaltsverzeichnis Erster Teil Aufbau von Ringdichtungen Kolbenringe im Betrieb.- I. Aufbau von Kolbenringdichtungen.- A. Ringbestückung der Kolben; Ringzahl und Ringformen.- 1. Verbrennungsmotoren.- 2. Kompressoren und Kolbengebläse.- 3. Hydraulik.- 4. Dampfmaschinen.- B. Wahl des Ringwerkstoffs.- C. Einbauverhältnisse für Kolbenringe.- 1. Ringspiel in den Nuten und im Stoß.- 2. Wahl der Feuersteghöhe und der Ringstegbreiten.- D. Gegenmaßnahmen bei auftretenden Ringschwierigkeiten.- II. Wärmebeanspruchungen der Kolbenringe im Betrieb.- A. Einfluß der Temperatur auf das Verhalten der Ringe.- B. Spannungsverlust selbstspannender Kolbenringe.- III. Kolbenringverschleiß.- A. Verschleißarten Ursachen und Erscheinungen.- 1. Eigentliche Verschleiß Vorgänge.- 2. Unterstützung des Verschleißes durch chemische Angriffe.- B. Das Verschleißverhalten der Kolbenringwerkstoffe.- 1. Verschleißverhalten von Grauguß auf Grauguß.- 2. Verschleißverhalten von Grauguß auf Stahl.- 3. Graugußringe in Leichtmetallzylindern.- 4. Das Abstimmen von Ring- und Zylinderwerkstoff.- C. Der Betriebsverschleiß von Kolbenringen.- 1. Einlaufverschleiß.- 2. Verschleißerscheinungen im Betrieb.- 3. Anlaßverschleiß.- 4. Ringverschleiß durch Staub und abreibende Teilchen.- 5. Verschleißerscheinungen an verchromten Ringen und ihr Verschleißverhalten.- D. Einfluß des Kraftstoffs auf den Verschleiß.- 1. Ottomotoren.- 2. Dieselmotoren.- E. Einfluß des Schmieröls auf den Ringverschleiß.- IV. Kolbenringe und Ölverbrauch.- 1. Zylinder-, Kolben- und Kolbenringschmierung.- 2. Schmierungsverhältnisse bei Spritzölschmierung.- 3. Schmierungsverhältnisse bei Drucköl-Zylinderschmierung.- 4. Mischungsschmierung (Gemischschmierung).- 5. Oberschmierung.- V. Das Festsetzen der Kolbenringe.- A. Veränderungen des Schmieröls im Betrieb.- 1. Das Altern des Schmieröls.- 2. Schlammbildung im Schmieröl.- 3. Lebensdauer von Schmierölen.- B. Rückstände und Ablagerungen im Motor.- 1. Bildung und Formen der Ablagerungen.- 2. Beherrschung der Bildung von Ablagerungen durch Schmierölzusätze (Additives). Ölemulsionen.- 3. Ablagerungen an einzelnen Bauteilen von Verbrennungsmotoren.- C. Die Vorgänge beim Festsetzen der Ringe.- 1. Festsetzen infolge mechanischer Ursachen.- 2. Festsetzen als Folge der Betriebsbedingungen und von Veränderungen des Schmieröls im Betrieb.- 3. Einfluß des Schmieröls auf das Ringstecken.- 4. Einfluß des Kraftstoffs auf das Ringstecken.- D. Maßnahmen zur Verhinderung des Ringsteckens.- VI. Das Brechen der Kolbenringe im Betrieb.- VII. Ein- und Ausbau von Kolbenringen. Ringwechsel.- Zweiter Teil Kolbenringprüfung und Untersuchung.- VIII. Die Prüfung von Kolbenringen.- A. Werkstoffprüfung.- B. Maß- und Ausführungskontrolle.- C. Messung des Anpreßdruckes und Aufzeichnung der Radialdruckkurven.- D. Hysteresiskurven.- IX. Schlußwort.
Achat du livre
Kolbenringe, Carl Englisch
- Langue
- Année de publication
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .