Bookbot

Ingestion von Betäubungsmittelcontainern

Der Einsatz von Emetika aus medizinischer und strafprozessualer Sicht

Paramètres

Pages
172pages
Temps de lecture
7heures

En savoir plus sur le livre

Intrakorporaler Drogenschmuggel und Beweismittelbeseitigung durch Verschlucken von "Bubbles", in Plastik oder Stanniol eingewickelten Kugeln mit Kokain oder Heroin, spielen in der Praxis der Strafverfolgung eine bedeutende Rolle. Um ermittlungstechnisch möglichst effizient zu reagieren, kam es seit 1991 in Deutschland zur Verabfolgung von Brechmitteln (Emetika). Dies verbesserte die Beweissituation, führte teils aber zu medizinisch schwerwiegenden Komplikationen bis hin zu Todesfällen. Im Jahr 2006 schließlich verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Bundesrepublik Deutschland in einem Fall des Emetikaeinsatzes zu einer Schmerzensgeldzahlung wegen Verstoßes gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Da die Entscheidung sich jedoch zunächst einmal auf einen Einzelfall und dessen besondere Umstände bezieht und der Emetikaeinsatz zudem gerade aus Beschuldigtensicht lebensrettend sein kann, finden sich Ermittler und besonders Ärzte in einem unübersichtlichen Spannungsfeld aus Dürfen und Müssen. Dieses Buch will mit einem interdisziplinären Ansatz einen Beitrag zu mehr juristischer und medizinischer Klarheit, gerade aus Perspektive der Ärzteschaft, leisten.

Achat du livre

Ingestion von Betäubungsmittelcontainern, Simon Alexander Lück

Langue
Année de publication
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer