
Paramètres
- 289pages
- 11 heures de lecture
En savoir plus sur le livre
Der neunte Band der Reihe „Mission und Apartheid“ stellt den dritten Teilband von Klaus Gockel vor, der sich mit dem Ehepaar Weßler und Schwester Ursula Pönnighaus beschäftigt. Er untersucht deren Leben und Wirken nach dem 2. Weltkrieg im damaligen Südwestafrika, wo sie im Dienste der Rheinischen Missionsgesellschaft (RMG) mit dem weißen Rassismus der Apartheid konfrontiert wurden. Zudem kommen Wilfried Neusel und Irene Nöh mit längeren Beiträgen zu Wort. Die Grundlage bilden Dokumente aus dem Archiv der VEM über die genannten Personen. Gockel hat, wie in den vorherigen Bänden, die vorhandenen Quellen umfassend wiedergegeben oder zitiert, und die originalen Quelltexte sind am Ende des Buches zu finden. Für ihn ist Rassismus ein universelles Problem, das durch Forschung und Aufklärung nicht vollständig beseitigt werden kann, jedoch dazu beiträgt, die Strukturen und Hintergründe des Rassismus sowie den Widerstand dagegen zu analysieren. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis und eine Bekämpfung gegenwärtigen und zukünftigen Rassismus. Mit diesem Band schließt Gockel seine Forschungen zum Thema Mission und Apartheid im Zeitraum von 1948 bis 1990 ab, in denen er die Stimmen von Schwestern und Pfarrern der RMG/VEM präsentiert, die sich mit der Apartheid in Namibia auseinandergesetzt haben.
Achat du livre
Mission und Apartheid, Klaus Gockel
- Langue
- Année de publication
- 2014
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .

