En savoir plus sur le livre
Am 25. August 1845 wurde Ludwig II. in München als ältester Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie Friederike geboren. Er erhielt den Namen Otto Friedrich Wilhelm Ludwig, wobei der Rufname auf Drängen seines Großvaters Ludwig gewählt wurde, der ebenfalls an diesem Datum geboren wurde. Ludwigs erste Begegnung mit Richard Wagner fand 1861 bei den Opern „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ statt, was seine Vorliebe für Wagners Werke und deren Sagenwelt weckte. Nach seiner Proklamation zum König 1864 wurde er ein bedeutender Förderer Wagners, und eine enge Freundschaft entwickelte sich, die bis zu Ludwigs Tod anhielt. 1868 entwarf Ludwig in einem Brief an Wagner seine Vision für die Burg Hohenschwangau, das heutige Neuschwanstein, dessen Grundstein 1869 gelegt wurde. 1884 wurde der Palas fertiggestellt, den Ludwig als bevorzugten Wohnsitz wählte. Von 1874 bis 1878 entstand Schloss Linderhof, das kleinste, aber am längsten von ihm bewohnte Schloss. 1873 erwarb er die Herreninsel im Chiemsee, wo ab 1878 Schloss Herrenchiemsee nach dem Vorbild von Versailles errichtet wurde. Die Schlösser Ludwigs II. und seine Persönlichkeit werden in diesem Werk ausführlich behandelt, unterstützt durch die eindrucksvollen Bilder von Ernst Wrba, die Einblicke in das Leben des Märchenkönigs gewähren. Die Bildbandreihe BURGEN & SCHLÖSSER bietet professionell fotografierte Aufnahmen, umfassende Informationen zur Baugeschichte, zur Persönlich
Achat du livre
Die Schlösser König Ludwigs II : Burgen & Schlösser, Ernst Wrba, Michael Kühler
- Langue
- Année de publication
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .