Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beschweigen, Bezeichnen

Mira Schendel und die Schrift unmittelbaren Erlebens

Paramètres

  • 78pages
  • 3 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der Essay befasst sich vor dem Hintergrund des noch viel zu wenig bekannten Werks der 1919 in Zürich geborenen und 1988 in São Paulo verstorbenen Lyrikerin und Künstlerin Mira Schendel mit der sinnlichen Beziehung zwischen dem Betrachter und der in bildlichen Werken dargebotenen Zeichen. Wie können wir Kunstwerken in unmittelbarem Erleben über unsere Sinne begegnen, anstatt ihnen Bedeutungen immer nur entlang der Trennung rational/ sinnlich zuzuschreiben?0Ausgehend von zwei, während der Jahre 1964 und 1965 entstandenen Monotypien Schendels und deren spezifischer Materialität von Schrift und Strich analysiert der Autor das intime Aufeinanderbezogensein von Zeichen [signo] und Beschweigen [sigilo], in deren Komplizität sich sowohl Ästhetik wie Ethik der von Sprachgrenzen durchkreuzten Kunst Mira Schendels offenbart ? einer Kunst, die es unternahm, von einer Migration der Buchstaben' zu einer 'Potenz des Signifikanten' zu gelangen.

Achat du livre

Beschweigen, Bezeichnen, De Oliveira, Eduardo Jorge

Langue
Année de publication
2020
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer