Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Nr. 834, Heft November 2018

En savoir plus sur le livre

Ein Schwerpunkt nähert sich dem Thema "Heimat" von verschiedenen So begibt sich der Historiker Marko Demantowsky auf "Abwege" der sächsischen Geschichte. Der Geograf Fritz-Gerd Mittelstädt sieht sich alte Deutschland-Bücher, und wie in ihnen "Heimat" konstruiert wird, sehr genau an. In vier kleineren Texten nähern sich Christel Dormagen, Birgit Kellner, Christian Werthschulte und Werner Krauß ihrem Bezirk bzw. Veedel bzw. Bezirk oder Viertel in Berlin, Wien, Köln und Hamburg. Im Aufmacher diagnostiziert der Rechtsphilosoph Uwe Volkmann eine "Wertedämmerung". In drei Texten geht es um mögliche Annäherungen an das Themenfeld Populismus und Trump – bei Gyburg Uhlmann von der Antike (und der Rhetoriktheorie) her, bei Wolfgang Fach über Hannah Arendt und bei Sebastian Dümling im Bezug auf Elitenkritik in der Frühen Neuzeit. In seiner Klangkolumne denkt Holger Schulze über digitale Sprachassistenten bzw. Sprachassistentinnen nach. Guido Graf liest nicht ohne Befremden den Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger. Und in Kathrin Rögglas Schlusskolumne geht es um "Konsequenzkunst".

Achat du livre

MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - Nr. 834, Heft November 2018, Christian Demand

Langue
Année de publication
2018
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer