Bookbot

Theresienstädter Requiem

Auteurs

En savoir plus sur le livre

Im Lager Theresienstadt, 1944: Der Dirigent Rafael Schächter schafft es trotz zahlreicher Widerstände und Opfer mit einem Chor aus jüdischen Mithäftlingen Verdis ›Messa da Requiem‹ aufzuführen. Im Publikum sitzen SS-Leute, der Lagerkommandant und Adolf Eichmann. Aus der Aufführung der mehrfach umgearbeiteten Totenmesse wird ein Aufschrei – »Dies Irae«, »Tag des Zorns«, »Libera Me«, »Freiheit für uns!«, schleudern die Sängerinnen und Sänger ihren Peinigern entgegen. Sie bewahren in der Kunst ihre Würde. Der tschechisch-jüdische Jurist und Autor Josef Bor (1906–1979) wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und überlebte als Einziger seiner Familie die Shoah. Seine Novelle ›Theresienstädter Requiem‹, in der er die Verdi-Aufführung seines Freundes Rafael Schächter verarbeitet, wurde nach ihrem Erscheinen 1963 schnell in insgesamt 10 Sprachen (u. a. Dänisch, Französisch, Holländisch, Italienisch, Portugiesisch und Russisch) übertragen. Die neue Übersetzung von Antonín Brousek zeigt erstmals die sprachliche Härte und Schärfe der Erzählung. Der Historiker Wolfgang Benz ordnet das Geschehen in einem Nachwort historisch ein und beleuchtet die Hintergründe.

Édition

Achat du livre

Theresienstädter Requiem, Josef Bor

Langue
Année de publication
2021
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer