En savoir plus sur le livre
Nirgendwo sind die Geschichte Prags und das Leben von Juden in Prag eindringlicher belegt als in der Literatur. Anhand ausgewählter Texte von Gustav Meyrink, Max Brod, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Franz Werfel, Paul Leppin, Friedrich Torberg, Egon Erwin Kisch, Rudolf Fuchs und anderen zeichnet Ingeborg Fiala-Fürst die Geschichte des jüdischen Prag seit dem 12. Jahrhundert bis auf den heutigen Tag nach, den Aufbau des Ghettos, die Architektur von Lehr-, Wohnstätten und Synagogen, die ständige Bedrohung durch Progrome, die Brandstiftungen im Ghetto, seine Auflösung im Gefolge der Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts, die Sozialgeschichte jüdischen Lebens im Prag des 19. Jahrhunderts, als Juden wie auf einer deutschsprachigen Insel inmitten einer fremdsprachigen Umgebung lebten, das Leben von Juden in der ersten tschechoslowakischen Republik von 1918, Prag als Transitstadt vieler Schriftsteller, Maler und Dramatiker auf der Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland, die Deportation und Vernichtung von Juden aus Prag. Die Anthologie endet 1989 mit einem Text von Václav Havel. Das Städtebild begleiten Abbildungen des Prager Photographen Jan Parik.
Achat du livre
Prag, Collectif d'auteurs
- Langue
- Année de publication
- 1992
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
