Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Die Natur des Schlechten bei Proklos

Eine Platoninterpretation und ihre Rezeption durch Dionysios Areopagites

Paramètres

  • 221pages
  • 8 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Diese Studie stellt die vom Neuplatoniker Proklos entworfene Theorie des Schlechten erstmals in ihrem systematischen Gesamtzusammenhang dar. Auf dieser Basis wird die Kritik des Proklos an Plotins Zurückführung des Schlechten auf die Materie der Sinnendinge neu untersucht; der Haupteinwand des Proklos, dass Plotins Theorie des Schlechten mit dessen monistischer Grundthese unvereinbar sei, erweist sich dabei als stichhaltig. Allerdings ist Proklos’ eigene Zurückführung aller Übel auf eine unbestimmte Vielheit „uneigentlicher“ Ursachen mit seinem strengen Monismus letztlich gleich inkompatibel. In vorliegender Arbeit wird, anders als im Großteil der bisherigen Forschung, der Schwerpunkt auf das ethisch Schlechte gelegt, welches für Proklos das Schlechte par excellence ‑ oder gar das einzig eigentlich Schlechte (ontōs kakon) ‑ ist. Ein Vergleich zwischen Proklos und Platon macht plausibel, dass die proklische Theorie des ethisch Schlechten eine Interpretation der Handlungstheorie Platons ist. Schließlich wird durch eine Gegenüberstellung der Theorie des Schlechten bei Dionysios Areopagites mit ihrer proklischen Vorlage erstmals genau zwischen entlehntem Gedankengut und eigener Leistung des Dionysios unterschieden.

Achat du livre

Die Natur des Schlechten bei Proklos, Nestor Chr. Kavvadas

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer