
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Seit das Buch Kohelet in den Kanon gelangt ist, fasziniert es durch seine innere Widersprüchlichkeit. Kohelet erscheint als Prediger der Lebensfreude oder als depressiver Pessimist; er widerspricht gängigen Weisheiten – und am Ende oft sich selbst. Ausgehend von philologisch sorgfältig begründeten Übersetzungsalternativen zeichnet Dieckmann-von Bünau die Entstehung der Widersprüche im Leseprozess nach, indem er den Leserinnen und Lesern gleichsam über die Schulter schaut. Erstmals in der Kohelet-Exegese werden dafür auch qualitative Interviews mit 'Alltags-Lesern' fruchtbar gemacht. Nach der eingehenden Analyse von Koh 1–2 arbeitet der Autor die Gegensätzlichkeit im Denken und in der Sprache Kohelets anhand des Leitwortes dabar ('Wort'/'Sache') heraus und legt dabei grossen Wert auf die theoretische Begründung der angewandten Methoden.
Achat du livre
«Worte von Weisen sind wie Stacheln» (Koh 12,11), Detlef Dieckmann
- Langue
- Année de publication
- 2012
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .