Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Religion als Freiheit

Eine hermeneutische Phänomenologie der Religion nach Klaus Hemmerle

Paramètres

  • 496pages
  • 18 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Man könne nicht religiös und frei zugleich sein. Dieser Auffassung der modernen Religionskritik stellt Klaus Hemmerle (1929-1994), der Freiburger Religionsphilosoph und spätere Bischof von Aachen, die These gegenüber, dass christlicher Glaube sich nur als Freiheitsgeschehen denken lasse. Mit „Religion“ und „Freiheit“ sind die beiden zentralen Themen seines Werkes benannt. Freiheit verkörpert das hermeneutische Prinzip dieser Religionsphilosophie: sie ist Phänomenologie der Freiheit, ihrem Inhalt und ihrer Methode nach. Mit der vorliegenden Untersuchung liegt erstmals eine umfassende philosophische Interpretation des Gesamtwerkes von Klaus Hemmerle vor. Der erste Teil entschlüsselt die Wechselbeziehung von Existenz, Denken und Stil Hemmerles. Im Vergleich mit den philosophisch bedeutsamen Ansätzen der Religionsphänomenologie im 20. Jahrhundert (Husserl, Heidegger, Marion, Ricoeur, Rombach, Welte) interpretiert der Autor Hemmerles Religionsphilosophie als eine hermeneutische Phänomenologie der Religion. Diese hermeneutische Religionsphänomenologie wird im letzten Teil in einer Analyse der menschlichen Grundvollzüge entfaltet: Hemmerles Phänomenologie der Freiheit und ihrer charakteristischen Bewegungen des Transzendierens und Sich-Gebens enthüllt die Herausforderung der menschlichen Freiheit durch den Anspruch Gottes.

Achat du livre

Religion als Freiheit, Stephan Loos

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer