Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Meisterdichtungen Indiens

En savoir plus sur le livre

Der Band vereint vierzehn Werke der Sanskrit-Literatur in der Maßstäbe setzenden Übersetzung von Ludwig Fritze (1833–1922), der wie kaum ein anderer die hohe Kunst beherrschte, Sanskrittexte in den deutschen Sprachhorizont hereinzuholen und sie dem Verständnis einer breiteren Leserschaft unmittelbar zugänglich zu machen. Die Spannweite all seiner hier wieder zugänglich gemachten Übersetzungen ist, was die Gattungen und Entstehungszeiten anbelangt, bemerkenswert: Sie reicht von der epischen Literatur über die Fabelliteratur, die Spruchdichtung bis hin zur Lyrik und zum Schauspiel und erschließt dem Leser damit repräsentative Klassiker altindischer Literatur über einen Zeitraum von mehr als eintausend Jahren. Eine vergleichbare Sammlung wird man im deutschsprachigen Raum vergeblich suchen. Die Sammlung enthält im einzelnen folgende Werke: Zwei Episoden aus dem Epos Mahabharata (5. Jh. v.–5. Jh. n. Chr.): Nala und Damayanti und Savitri; die Fabelsammlungen Pañcatantra (2. Jh. v.–3. Jh. n. Chr.) und Hitopadesa des Narayana (11. Jh.); Indische Sprüche; das Gedicht Meghaduta des Kalidasa (5. Jh.) und die Schauspiele Mricchakatika des Sudraka (3.–4. Jh.), Mudraraksasa des Visakhadatta (Anfang des 5. Jh.), Abhijñanasakuntala (Sakuntala), Vikramorvasiya (Urvasi) und Malavikagnimitra (Malavika und Agnimitra) des Kalidasa (5. Jh.), Ratnavali des König Harsa (1. Hälfte des 7. Jh.), Malatimadhava (Malati und Madhava) des Bhavabhuti (Ende des 7. Jh.) und Candakausika (Kausikas Zorn) des Ksemisvara (10. Jh.).

Achat du livre

Meisterdichtungen Indiens, Andreas Pohlus

Langue
Année de publication
2012
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer