Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konsumieren in globalen Netzwerken

En savoir plus sur le livre

Corinna Mieth klärt in ihrem Beitrag, ob im Zusammenhang mit unseren Konsumentscheidungen ein moralisches Problem besteht. Viele Dinge, die wir täglich konsumieren, sind mit moralisch fragwürdigen Produktionsbedingungen verknüpft. Als Hauptbeispiel bezieht sich die Verfasserin auf die Textilindustrie und die Ausbeutung von Arbeiter in „Sweatshops“. Wolfgang Ullrich widmet sich einer semantischen Umpolung. War Konsum lange Zeit mit Passivität, vor allem aber mit Verschwendung und Irrationalität assoziiert, während Produktion als etwas Aktives und als Arbeit gewürdigt wurde, so mehren sich in den letzten Jahren die Anzeichen dafür, dass auch Konsum als Form von Arbeit zu begreifen ist. Meike Drees bewertet Pornografie als ein Konsumgut, das nicht nur massenhaft produziert und konsumiert wird, sondern auch mit moralischen Problemen verbunden ist. Eines davon ist der Jugendschutz, der in Zeiten des Internets nicht gewährleistet ist, weshalb die meisten Jugendlichen bereits mit pornografischen Medien in Kontakt gekommen sind. Katharina Witterhold setzt sich mit Politischem Konsum auseinander und untersucht, ob es sich dabei mehr um Lebensstilpolitik oder um Lifestyle Politics handelt. Dabei werden diese Konzepte zunächst mit einer konsumsoziologischen Perspektive dargelegt. Anschließend verknüpft Witterhold Politischen Konsum mit Life(style) Politics, wobei sie auf verschiedene Konsumpraktiken eingeht.

Achat du livre

Konsumieren in globalen Netzwerken, Christian Neuhäuser

Langue
Année de publication
2018
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer