Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wasserstoffspeicherung in LOHC-Systemen als Basis für industrielle Energiespeicheranwendungen

En savoir plus sur le livre

Heutzutage decken fossile Energieträger einen Großteil des weltweiten Primärenergiebedarfs und tragen somit stark zum globalen Klimawandel bei. Dies macht einen Energiewandel und eine Umstellung auf erneuerbare Energien unabdingbar. Aufgrund des verstärkten Ausbaus regenerativer Energien, v. a. in Deutschland, und deren volatilen Charakters ist der Einsatz geeigneter Energiespeichersysteme erforderlich, um eine Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wasserstoff stellt mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und besonderen Eigenschaften einen guten Energieträger für zukünftige Langzeitspeicher dar. Aufgrund seiner geringen Dichte und schwierigen Handhabbarkeit ist die Speicherung von Wasserstoff jedoch nur mit großem Aufwand möglich. Flüssige Organische Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carrier - LOHC) bieten eine kostengünstige, sichere und einfach handhabbare Speichermethode für Wasserstoff bei Umgebungsbedingungen. Durch eine katalytische Hydrierung und Dehydrierung erfolgt die Speicherung des Wasserstoffs an geeigneten Trägersubstanzen wie Dibenzyltoluol mit Energiedichten von etwa 2 kWh/kg. In der vorliegenden Arbeit wird für dieses LOHC-System die Dehydrierung experimentell und verschiedene Speicheranwendungen simulativ untersucht.

Achat du livre

Wasserstoffspeicherung in LOHC-Systemen als Basis für industrielle Energiespeicheranwendungen, Martin Eypasch

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer