
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Vor etwa fünfzig Jahren begann der Autor seine tiefgehende Suche nach der Philosophie Buddhas und der Struktur des Buddhismus. In dieser Schrift wird deutlich, dass der Buddhismus in seiner 2500-jährigen Geschichte bedeutende Wandlungen durchlief. Der frühe indische Buddhismus neigte dazu, das Mysterium jenseits der Welt zu verorten, was einen schmerzlichen Dualismus erzeugte. In der Madhyamika entwickelt sich die Auffassung, dass das Mysterium auch in den Phänomenen selbst zu finden ist; die Wellen sind Teil des Ozeans und können nicht unabhängig von ihm gedacht werden. Im Zen wird die Leere als ewig betrachtet, während die Phänomene Träger dieser Leere sind. Dogen schließlich sieht das Mysterium in der Zeit und der Phänomenalität, wobei die Welt als Prozess der Vergeistigung verstanden wird. Der Autor hebt zwei Gründe hervor, warum der Buddhismus von Bedeutung ist: Er harmoniert mit wissenschaftlichem Denken und nähert sich der Tiefenstruktur der Religion, in der alle Glaubensrichtungen übereinstimmen. Diese Dimension bietet Raum für transzendente Emotionen und die ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Mysterium des Daseins. Da die Oberflächenstruktur im Buddhismus als nebensächlich gilt, präsentiert sich der Buddhismus als Religion des Friedens, der Toleranz und der Hoffnung. Der Autor, Prof. Dr. Ulrich Libbrecht, ist emeritierter Professor für Sinologie und vergleichende Philosophie und hat mehrere Institutionen für vergle
Achat du livre
Buddha und ich, Ulrich Libbrecht
- Langue
- Année de publication
- 2010
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .