
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Nichtregierungsorganisationen wie Germanwatch fordern eine international verbindliche Rahmensetzung für Unternehmensverantwortung, um sicherzustellen, dass Unternehmen weltweit menschenrechtliche, soziale und ökologische Standards einhalten. Derzeit erscheint es realistischer, ein Set aus verschiedenen verbindlichen Instrumenten auf unterschiedlichen Ebenen zu schaffen. Eine wichtige Ebene ist das Europarecht, da immer mehr deutsche Politik- und Rechtsbereiche von dessen Vorgaben beeinflusst werden. Germanwatch sieht daher die Notwendigkeit, auf europäischer Ebene Veränderungen zu bewirken. Um die zivilgesellschaftlichen Kräfte zu bündeln, gründeten Organisationen aus mehreren europäischen Ländern 2005 die European Coalition for Corporate Justice (ECCJ). Germanwatch hat diesen Prozess unterstützt und 2006 das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung ins Leben gerufen, das die nationale Vertretung der ECCJ in Deutschland darstellt. Parallel zur Veröffentlichung dieser Studie startet das ECCJ-Netzwerk die Kampagne „Rechte für Menschen, Regeln für Unternehmen“, um öffentliche Unterstützung für verbindliche Regelungen auf EU-Ebene zu gewinnen. Die EU untersucht derzeit die bestehende Rechtslage zum globalen Agieren von Unternehmen, während der Ruggie-Prozess auf UN-Ebene die Diskussion über Staatenpflichten zum Menschenrechtsschutz anheizt. Germanwatch koordiniert die deutschen Aktivitäten der ECCJ-Kampagne und hat die vorliege
Achat du livre
Unternehmensverantwortung - Vorschläge für EU-Reformen, Christiane Gerstetter
- Langue
- Année de publication
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .