En savoir plus sur le livre
Die Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien beherbergt den größten Bestand an antiken Prunkkameen weltweit, darunter berühmte Werke wie den Ptolemäerkameo und die Gemma Augustea. Univ.-Prof. Dr. Erika Zwierlein-Diehl, eine führende Spezialistin auf diesem Gebiet, hat die wissenschaftliche Bearbeitung übernommen. Sie bietet im Katalog eine einleitende Analyse zur Technik des Kameenschnitts sowie eine detaillierte Beschreibung und Deutung der Kameen. Ein wissenschaftlicher Anhang gibt Aufschluss über Technik, Geschichte und den aktuellen Forschungsstand. Dr. Alfred Bernhard-Walcher, stellvertretender Direktor der Antikensammlung, präsentiert erstmals die Sammlungsgeschichte und liefert einen Überblick über die inventarischen Angaben. Viele antike Stücke erhielten in späterer Zeit, insbesondere in der Spätrenaissance, kostbare Fassungen, die von Mag. Paulus Rainer, Kustos an der Kunstkammer, beschrieben und neu datiert werden. Diese Fassungen bieten wertvolle Einblicke in die unterschiedliche Verwendung und Interpretation der Kameen im Laufe der Zeit. Die prunkvollen Illustrationen, darunter zahlreiche neue Detailaufnahmen, betonen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungen und ermöglichen dem Leser sowie Museumsbesucher einen eindrucksvollen Einblick in die antike Steinschneidekunst.
Achat du livre
Magie der Steine, Erika Zwierlein-Diehl
- Langue
- Année de publication
- 2008
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
