
En savoir plus sur le livre
Konjunkturelle Schwierigkeiten, strukturelle Anpassungen und internationaler Wettbewerb zwingen die Wirtschaft zur Steigerung der Produktivität, was oft zu einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen führt. Sozialpläne sollen die Nachteile für Arbeitnehmer abmildern, wobei der Einzelsozialplan als Abfindungssozialplan im Mittelpunkt steht. Andere Gestaltungsformen haben bisher nicht die nötige Beachtung gefunden, was Andreas Wolff mit seiner Arbeit adressiert. Er grenzt die verschiedenen Sozialplantypen klar ab und erörtert die gesetzlichen Voraussetzungen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des BAG sowie deren Funktionen. Zudem werden die Möglichkeiten der Betriebspartner zur Kündigung oder Anpassung von Sozialplänen umfassend dargestellt. Besonders relevant wird das Thema bei Betriebsübergängen, wenn Sozialpläne verschiedener Betriebe kollidieren. Der Autor widmet dem „Transfersozialplan“ besondere Aufmerksamkeit, der den Fokus auf den „Transfer“ in neue Arbeitsplätze legt und durch öffentliche Zuschüsse gefördert wird. Wolff bereichert die wissenschaftliche Diskussion um „atypische“ Gestaltungsformen und bietet praxisnahe Einblicke. Er beleuchtet sowohl Chancen und Neuerungen als auch Nachteile und Risiken der einzelnen Sozialplanformen, was für die Praxis der Betriebspartner von großem Nutzen sein wird.
Achat du livre
Die Gestaltungsformen des Sozialplans, Andreas Wolff
- Langue
- Année de publication
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .