
En savoir plus sur le livre
In dieser Arbeit wird die fundamentale Kritik des deutschen Ethnologen und Philosophen Hans Peter Duerr an der Zivilisationstheorie von Norbert Elias untersucht. Diese Theorie wurde in den 1930er Jahren entwickelt und seither weitergeführt. Ziel der Arbeit ist es, aus den empirischen Belegen, die Duerr gegen Elias gesammelt hat, sowie den Diskussionen zur Elias-Duerr-Kontroverse theoretische Schlussfolgerungen über die Gültigkeit und Reichweite von Elias' Zivilisationstheorie zu ziehen. Der erste Band von Duerrs Kritik, „Nacktheit und Scham“, erschien 1988 und setzt sich intensiv mit Elias' Hauptwerk „Über den Prozeß der Zivilisation“ auseinander. In den folgenden zehn Jahren veröffentlichte Duerr drei weitere Bände zu diesem Thema, während ein fünfter Band angekündigt ist. Duerrs Ansatz in den „Mythos-Bänden“ zielt nicht darauf ab, Elias' Theorie zu modifizieren oder weiterzuentwickeln. Vielmehr ist seine Kritik darauf ausgerichtet, Elias' Theorie zu hinterfragen und zu widerlegen. In Deutschland wird Ethnologie als die Wissenschaft verstanden, die sich mit Sozialstruktur und Kultur beschäftigt.
Achat du livre
Der Zivilisationsprozess: Mythos oder Realität?, Michael Hinz
- Langue
- Année de publication
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .