
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Arbeit untersucht die unbewussten Dimensionen literarischer Rezeptionsprozesse im schulischen Literaturunterricht sowie den Ausdruck unbewusst bleibender Vorstellungen in literaturdidaktischen Konzepten. Der systematische Bezugspunkt sind Konzepte des szenischen Verstehens, der tiefenhermeneutischen Interpretation und der Gruppenanalyse, die aus ihrem psychoanalytischen Kontext in die Literaturdidaktik übertragen werden. Der Hauptteil umfasst die Untersuchung der Verschränkung bewusster literaturdidaktischer Konzepte mit unbewussten Vorstellungen vom interaktionellen Geschehen im Literaturunterricht. Hierbei wird das Systematisierungsprinzip literaturdidaktische Interaktionsfigur entwickelt, wobei drei Interaktionsfiguren entfaltet werden: der Lehrer als Synonym der Literatur, das Verschwinden der Subjekte unter dem Gewand der Wissenschaft und Identifikation sowie Differenz in der literarischen Sozialisation. Eine fallorientierte Untersuchung beleuchtet die Verschränkung bewusster und unbewusster Prozesse in der Rezeption literarischer Texte, unter Berücksichtigung literarischer Schülerproduktionen. Die Fälle stammen aus der Lehrertätigkeit des Autors und zeigen methodische Möglichkeiten des Verstehens unbewusster Prozesse im Literaturunterricht. Abschließend wird ein Phasenmodell des literaturunterrichtlichen Geschehens entwickelt, das bewusste und unbewusste Dimensionen verknüpft und didaktische Möglichkeiten skizziert,
Achat du livre
Verstrickungen in Literatur, Jörg Steitz-Kallenbach
- Langue
- Année de publication
- 2002
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .