
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Im späten 20. Jahrhundert zeigen sich die Sehnsüchte nach Freiheit und Sicherheit zwischen Bindungslosigkeit und sittlicher Gemeinschaft. Gleichzeitig wächst die Klage über Anomie, Angst und Entfremdung. Kleine Rituale sozialer Absicherung treten an die Stelle der wenigen enttarnten Ideologien. Die Beschreibungen einer zerfallenden Gesellschaft reichen von „postmoderner“ Affirmation bis hin zu komplexen Theorien, die den Zerfall als eine Variante der gesellschaftlichen Beschreibung betrachten. Eine Supertheorie wie die Systemtheorie von Niklas Luhmann verdeutlicht die Funktion der Rituale zur Bewertung sozialer Phänomene und zur Beschwörung ihrer Defizite, etwa der Bindungslosigkeit. Die Vermeidung von Kommunikation über bestimmte Probleme wird als Technik des Rituals erkennbar. Ritualisierte Kommunikation fungiert als „Quasi-Objekt“, das lediglich „über sich selbst und die Richtigkeit des Vollzugs“ informiert. Diese Reduktion der Wahlfreiheit in der Kommunikation spiegelt die Funktion von Ritualen wider, Geborgenheit in einer Gemeinschaft zu schaffen. Die „sittliche Gemeinschaft“ verkörpert sich in einem spezifischen Verhältnis ihrer Mitglieder, die Regeln unterliegen, die nicht kommuniziert werden dürfen. Werden diese Regeln jedoch explizit, zerbricht die Sittlichkeit der Gemeinschaft an der plötzlichen Erkenntnis ihrer zuvor verborgenen Paradoxie. Das Gesetz muss aus der Gemeinschaft hervorgehen und dennoch mehr sein als di
Achat du livre
Die Gemeinschaft als Drama, Bernd Stegemann
- Langue
- Année de publication
- 2001
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .