Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Geschlechtsstereotype Attributionen bei Kindern in Leistungssituationen

Paramètres

  • 222pages
  • 8 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Folgende aus der Depressionsätiologie kommende Hypothese wird Mißerfolge von Mädchen werden eher mit mangelnder Begabung, Mißerfolge von Jungen eher mit Aufgabenschwierigkeit, Pech und mangelnder Anstrengung erklärt. Erfolge von Mädchen werden eher mit Glück und Aufgabenleichtigkeit, Erfolge von Jungen eher mit Begabung und Anstrengung begründet. Dabei spielen die Geschlechtsstereotypen eine Rolle. In einem Kulturvergleich zwischen der DDR und der Schweiz wird die Frage Zogen Mädchen in der DDR günstigere Erklärungen bei Erfolgen/Mißerfolgen auf sich als in der Schweiz? BerufsschülerInnen werden mit GymnasiastInnen in ihrem Erklärungsstil gegenüber den Kindern miteinander verglichen. Welche Rolle spielt die Geschlechtstypikalität der von den Kindern zu bewältigenden Aufgaben? Ein depressionsfördernder Erklärungsstil gegenüber Mädchen wurde nicht gefunden, ferner kein Kultureffekt zwischen der DDR/EX-DDR und der Schweiz. Es zeigt sich eine Aufweichung der Geschlechtsstereotypen. Bei der Geschlechtstypikalität der Aufgaben zeigt sich ein antagonistischer Erwartungseffekt zugunsten der Mädchen. Pädagogische und psychotherapeutische Implikationen der Arbeit werden diskutiert.

Achat du livre

Geschlechtsstereotype Attributionen bei Kindern in Leistungssituationen, Lothar Schattenburg

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer