Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Qualitative und quantitative Aspekte der Ausweisung von Wohnbauland

En savoir plus sur le livre

Mit der Unterzeichnung der Agenda 21 hat sich die Weltstaatengemeinschaft dem Leitbild einer 'nachhaltigen Entwicklung' (Sustainable Development) verpflichtet. Ausgehend von diesem Leitbild wird in der vorliegenden Arbeit ein Bewertungsmodell zur vergleichenden Analyse potentieller Bauflächen vorgestellt. In dem Modell werden die Kriterien und Bewertungsmaßstäbe, die zur alternativen Bewertung potentieller Bauflächen herangezogen werden sollten, erläutert und zueinander in Beziehung gesetzt. Unterschieden wird nach Wohnsiedlungseignung und Empfindlichkeit der Natur- und Landschaftspotentiale gegenüber einer Wohnbebauung. Unter Wohnsiedlungseignung werden die Kriterien zusammengefaßt, die die Wohnqualität aus Sicht des Menschen beeinflussen. Aus der Aggregation der beiden Teilbereiche ergibt sich die Wohnbaulandeignung. Abschließend erfolgt, anhand zweier potentieller Bauflächen der Stadt Osnabrück, eine Kalibrierung des Bewertungsmodells. Dem Bewertungsmodell vorangestellt wird eine Vorausschätzung des Wohnbaulandbedarfs bezogen auf die Stadt Osnabrück. Integraler Bestandteil dieser Vorausschätzung ist das Wohnflächen-Entwicklungspotential innerhalb der Siedlungsstruktur.

Achat du livre

Qualitative und quantitative Aspekte der Ausweisung von Wohnbauland, Monika Müller-Barna

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer