Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Internationale Institutionenpolitik

En savoir plus sur le livre

InhaltsverzeichnisInhalt 1. Probleme internationaler Institutionenpolitik 1.1 Die Neuordnung des Meeresbodens 1.2 Internationale Kooperation und Institutionen 1.3 Eigenschaften von Entscheidungsregeln 1.4 Vereinbarungen über Entscheidungsregeln 1.5 Aufbau der Arbeit 2. Die inhaltlichen Interessen der Staaten am Tiefseebergbau 2.1 Akteure und Interessen 2.2 Die Verrechtlichung der Meeresbodennutzung 2.3 Ein ökonomisches Modell des Tiefseebergbaus 2.4 Wirtschaft- und Politik - zwei Konfliktstrukturen 2.5 Die inhaltlichen Interessen - eine wirtschaftlich-politische Konfliktstruktur 2.6 Ableitung der Staatenposition 3. Die Gestaltung von Regeln 3.1 Die Bedeutung institutioneller Regeln 3.2 Ansätze zur Erklärung institutionellen Wandels 3.3 Konzeption der Wahl von Regeln 4. Die Erklärung institutionenpolitischer Entscheidungen 4.1 Exkurs: Räumliche Modelle kollektiver Entscheidungen 4.2 Die Modellierung institutionenpolitischer Entscheidungen 4.3 Approximationsmodell der Wahl von Regeln 4.4 Modellvergleich 5. Regeln für die Meeresbodennutzung 5.1 Die Verhandlungsergebnisse im Vergleich 5.2 Die Menge alternativer Regeln 5.3 Agenda-Setzung 6. Die Verhandlung des Meeresbodenregimes 6.1 Die Bewertung alternativer Regeln 6.2 Vom Konsens- zum Mehrkammerprinzip 6.3 Bewertung der Ergebnisse 7. Institutionenpolitik in internationalen Verhandlungssystemen 7.1 Beschränkte Unsicherheit 7.2 Interessenausgleich durch Mehrkammersysteme

Achat du livre

Internationale Institutionenpolitik, Thomas Bräuninger

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer