Bookbot

Rechtsetzung und Entscheidung im Völkerrecht

En savoir plus sur le livre

Die Internationale Rechtsprechung zeigt eine Hauptströmung, die sich weitestgehend nach den billigen Erwartungen der Rechtsgenossen richtet. Eine Nebenströmung, die sich vor allem auf dem Gebiet der internationalen Organisationen findet, ist durch ein bildliches Analogiedenken der Entscheidungsorgane bestimmt, wobei die Vorbilder dieser Analogien willkürlich aufgrund äußerlicher Ähnlichkeiten aus innerstaatlichen Rechtsordnungen entnommen werden. Der Autor analysiert das Verhalten der Rechtsetzungs- wie auch Entscheidungsorgane nach den Erkenntnissen der Ethologie. Er untersucht, wieweit die internationale Rechtsprechung den bei der Rechtsetzung erzeugten Erwartungen der Parteien entspricht. Dabei wird der Begriff „Gewohnheit“ im bisherigen völkerrechtlichen Sinn aufgegeben und stattdessen die Bedeutung des Gewohnheits- und Traditionsverhaltens im Sinn der Verhaltenslehre sowie des Analogiedenkens bei der Bildung und Überlieferung des Rechts untersucht. Zugleich warnt der Autor vor den Folgen eines unkritischen bildlichen Analogiedenkens.

Achat du livre

Rechtsetzung und Entscheidung im Völkerrecht, Georg Potyka

Langue
Année de publication
2000
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer