Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Erziehung zur Demokratie?

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Ein Hauptziel der amerikanischen Besatzungsmacht nach dem Zweiten Weltkrieg war die Demokratisierung Deutschlands und Japans. Dabei besaß die Umerziehungspolitik zentralen Stellenwert, wie in Einzelstudien schon für beide Länder belegt worden ist. Der hier erstmals vorgenommene Vergleich der Bildungsreform in Deutschland und Japan zeigt einerseits die Gemeinsamkeiten hinsichtlich der amerikanischen Reformvorstellungen und andererseits die grundlegenden Unterschiede bei deren Umsetzung. Während in Japan die Demokratisierung des Schulwesens nach amerikanischen Muster zumindest äußerlich erfolgte, entwickelte sich in Deutschland erheblicher Widerstand. Die Übernahme des amerikanischen Gesamtschulsystems in Japan und die Beibehaltung des traditionellen dreigliedrigen Schulsystems in Deutschland ist kein Beleg für den Grad der Demokratisierung in beiden Ländern. Vielmehr zeigt die konservative Bildungspolitik in Deutschland und Japan nach Ende der Besatzung die Grenzen einer von außen verordneten demokratischen Reform. „Reizvoll ist die Parallelisierung der Beschreibung und Analyse der Entwicklungen, durch welche die historischen Verbindungen der preußisch-deutschen und japanischen Bildungssysteme sowie politisch-kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.“ German Studies Review "a careful study… based on extensive research.” The journal of American History

Achat du livre

Erziehung zur Demokratie?, Beate Rosenzweig

Langue
Année de publication
1998
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer