
Paramètres
En savoir plus sur le livre
In der Debatte um den Standort Deutschland wird das Arbeitsrecht zunehmend hinterfragt. Betriebliche Mitbestimmungsrechte, Tarifrecht und Arbeitnehmerschutz gelten vielen als Hauptursache für hohe Arbeitslosigkeit. Die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Bandes greifen diese Kritik auf und legen eine Basis für die Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts unter veränderten weltwirtschaftlichen Bedingungen. Die Autoren untersuchen das Arbeitsrecht im historischen Kontext, um ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise der Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Sie zeigen, dass die unreflektierte Übernahme von Reformbausteinen aus anderen Gesellschaften in ein gewachsenes System nicht möglich ist. Nur durch das Verständnis der historischen Grundlagen heutiger industrieller Beziehungen können langfristig tragfähige Gestaltungsvorschläge entwickelt werden. Die Beiträge behandeln unter anderem die Rolle von Gewerkschaften, das deutsche Tarifvertragsrecht, die Entwicklung des modernen Arbeitsrechts, die Effizienz und Gerechtigkeit der Mitbestimmung sowie die Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen seit dem frühen 19. Jahrhundert. Zudem werden Markt und Moral in der Rechtfertigung des Arbeitsrechts sowie aktuelle Tendenzen der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung beleuchtet.
Achat du livre
Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland, Hans G. Nutzinger
- Langue
- Année de publication
- 1998
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .