
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Das Thema behandelt die Geschichte der Raubdruckbewegung seit den 68er Jahren und die 16 Raubdrucke von Walter Benjamin in ihrem gesellschaftlichen Kontext sowie in Bezug auf die offizielle Benjamin-Edition. Im Gegensatz zu anderen Autoren wie Wilhelm Reich oder Michael Ende waren die Benjamin-Raubdrucke keine Bestseller, bieten jedoch interessante Einblicke in die veränderte Rezeption Benjamins. Die Sammlung reicht von einer 93-seitigen Zusammenstellung von Benjamin-Texten zur kommunistischen Pädagogik aus dem Jahr 1969 bis zu einem nicht autorisierten Reprint einer Gedächtnisschrift von Horkheimer und Adorno aus 1996. Diese Wiederaneignung von Benjamins Ideen und die Konflikte um seine Interpretation werden detailliert untersucht, einschließlich der juristischen Herausforderungen, die die Raubdruck-Szene betreffen. Zu den geheimen Dokumenten gehören Gutachten über das linke Buchwesen der 70er Jahre. Die Vorstellung, dass mit Benjamin-Raubdrucken Millionen verdient und die RAF finanziert wurde, war Teil der Paranoia jener Zeit. Albrecht Götz von Olenhusen, ein Experte für Autoren- und Verlagsrecht, hat sich durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Raubdruckbewegung einen Namen gemacht und ist Mitglied der Walter Benjamin-Gesellschaft. Der Text entstand aus einem Vortrag für den Benjamin-Kongress und richtet sich an eine breite Zielgruppe, einschließlich 68er und Benjamin-Fans. Weitere Informationen sind über Libelle, Sternenga
Achat du livre
Der Weg vom Manuscript zum gedruckten Text ist länger, als er bisher je gewesen ist, Albrecht Götz von Olenhusen
- Langue
- Année de publication
- 1997
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .