Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts

En savoir plus sur le livre

Im diachronen Vergleich mit Arbeiten zur Wortbildung in spätmittelalterlichen handschriftlichen Übersetzungstexten werden Prozesse der substantivischen Wortbildung, insbesondere Ableitungen und Konversionen, beschrieben, die zu Beginn der frühen Neuzeit durch den Buchdruck in den Fachbereichen Medizin/Naturkunde, Theologie und Recht stattfanden. Der Beitrag leistet eine Sprachbeschreibung von Fachtexten des 16. Jahrhunderts, da Schriften von Kompilatoren wie Walther H. Ryff, Eucharius Rößlin, Michael Herr sowie von Ortholph Fuchsperger, Justinus Gobler und Heinrich Knaust ein offenes Feld der sprachhistorischen Forschung darstellen. Frühere Untersuchungen zur Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers werden in den synchronen Vergleich einbezogen, um ein differenzierteres Bild der Wortbildungsmöglichkeiten im Frühneuhochdeutschen zu vermitteln. Fachlich determinierte Sprachstrukturen der Wissensvermittlung, die zur Begriffbildung führen, werden herausgearbeitet. Der während der Kooperation mit dem Würzburger Projekt festgelegte methodische Ansatz – computergestützte Erfassung des Sprachmaterials, onomasiologische und semasiologische Fragestellungen sowie pragmalinguistische Auswertung – ermöglicht eine transparente Darstellung der benannten Wortbildungsprozesse im diachronen Schnitt bis zur Gegenwartssprache, wobei Konstanten und Brüche im Nominationsinventar graphisch verdeutlicht und kommentiert werden.

Achat du livre

Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts, Brigitte Döring

Langue
Année de publication
1996
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer