Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Grass, Die Blechtrommel

En savoir plus sur le livre

INHALT I. Die „BLECHTROMMEL“ In der Grass-Kritik II. Interpretation und Lernziele 0. Vorüberlegungen 1. Einführung in den Roman als literarische Gattung 1.1Über die Fiktivität der Erzählerfigur 1.1.1 Perspektive, Fremdbericht und Verfremdung als erzähltechnische Mittel 1.1.2 Die verschiedenen Rollen Oskars a) Der kindliche Gnom b) Jesus c) Steinmetzpraktikant 1.2 Der Roman als absichtsvolles Motivnetz a) Die Trommel b) Gerüche c) Begräbnisse d) Kirchenbesuche e) Ekel 1.2.1 Farb- und Dingsymbolik 1.2.2 Die Wiederkehr exzentrischer Figuren Didaktische Erläuterungen I (Zusammenfassung) 2. Auseinandersetzung mit einem zeitgenössischen Schriftsteller anhand eines repräsent. Romans 2.1 Die episodische Verkleidung zeitgeschichtlicher und zeitkritischer Anspielungen a) Katholizismus b) Nationalsozialismus c) Krieg d) Nachkriegszeit 2.2 Die Rolle der phantastischen Elemente 2.3 Die Widersprüche in der erzählerischen Vermittlung 2.4 Schuld und schwarzer Humor 2.5 Die Formen regressiver Sehnsucht Didaktische Erläuterungen II (Zusammenfassung) 3. Die Auseinandersetzung mit der Romantradition (Exkurs) 3.1 Die Fortsetzung der Tradition des Schelmenromans 3.2 Die Parodie des Bildungsromans Didaktische Nachbemerkung III III. Zur methodischen Planung und Durchführung 1. Methodischer Entwurf 2. Arbeitsthemen und Terminplan 2.1„Katz und Maus“ (Skizze) 2.2„Die Blechtrommel“ a) Arbeitsthemen (mit Teilthemen) b) Zeitplan c) Erläuterungen zu Reihenfolge und Interferenzen 2.3 Möglicher Einstieg: Vergleich zwischen „Katz und Maus“ und „Blechtrommel“ IV. Anhang: Marginalien-Code zur „Blechtrommel“ V. Literaturverzeichnis VI. Kurzbiographie und Buchveröffentlichungen

Achat du livre

Günter Grass, Die Blechtrommel, Ute Liewerscheidt

Langue
Année de publication
1996
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer