Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Evolutionäre Selbstorganisation und Goethes ästhetische Anschauung

Paramètres

En savoir plus sur le livre

In dieser Arbeit geht es um eine theoretische Fundierung ganzheitlicher Bildung. Dabei wird das Phänomen Ganzheit – eine übergeordnete Einheit, in die alle Phänomene eingebunden sind – hier mit dem universellen Evolutionsprozeß bzw. der 'Natur' gleichgesetzt. Diese Natur-Ganzheit ist dynamisch: Sie evoluiert, bringt Leben hervor, woraus sich wieder Leben entwickelt und ausdifferenziert. Ihre dynamische Wesensqualität ist dabei auf ein fundamentales Kraftpotential zurückzuführen: die evolutionäre Selbstorganisation. Die zentrale These lautet hier: Wenn der Mensch sich dieser evolutionären Selbstorganisation bewußt werden kann, wenn er sie 'erspüren' lernt, so kann er sich in die 'Ganzheit' universeller Evolution und ihrer fraktalen Bereiche (unbelebt, belebt) eingebunden erleben und in ihrem Sinne handeln lernen. Zu diesem Zweck werden moderne naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit einer tradierten ästhetischen Anschauung im Sinne Goethes in Beziehung gesetzt. Daran anknüpfend wird verdeutlicht, wie der Mensch mit seinen mentalen Möglichkeiten wesentliche Aspekte evolutionärer Selbstorganisation wahrnehmen und in ihrem Sinne künstlerisch wirken kann.

Achat du livre

Evolutionäre Selbstorganisation und Goethes ästhetische Anschauung, Gregor Pongratz

Langue
Année de publication
1996
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer