Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zensur und Pressefreiheit

Kommunikationskontrolle in Zürich an der Wende zum 19. Jahrhundert

En savoir plus sur le livre

Die Untersuchung zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation im Kanton Zürich zwischen 1750 und 1850 zeichnet quellennah die oft hindernisreiche Entwicklung nach von der Zensurpraxis des Ancien Régime über die erstmalige Pressefreiheitsgewährung in der Helvetik und die nachfolgende Reaktivierung der Vorzensur bis hin zur definitiven Verankerung der Pressefreiheit in der Zürcher Kantonsverfassung von 1831 und der Bundesverfassung von 1848. Schwergewichtig befasst sich die Studie mit den praktischen Auswirkungen der jeweiligen Kommunikationsverfassungen. So werden die Konjunkturzyklen des expandierenden Pressewesens, die Praxis der Pressestrafjustiz sowie die vielfältigen Zensurtechniken und Zensurumgehungsstrategien untersucht. Es werden die spektakulärsten Zensuraffären neu aufgerollt und deren Bedeutung für den Strukturwandel von Gesellschaft und Staat beleuchtet. Behandelt wird ferner die Zensurpraxis im Bereich des Theaters, der Sektenprävention sowie der Gesundheits- und Wirtschaftspolizei. Im Sinne eines ebenso weiten wie differenzierten Zensurbegriffes werden schliesslich die funktionalen Äquivalente der Zensur thematisiert, so insbesondere die Pathologisierungskampagnen der alten Eliten gegen die «Aufklärungs- und Lesesucht» der Untertanen.

Achat du livre

Zensur und Pressefreiheit, Christoph Guggenbühl

Langue
Année de publication
1996,
État du livre
Bon
Prix
17,99 €

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer