Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag

Auteurs

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen: eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung und methodische Aspekte der Feldforschung. Inhaltlich wird das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag untersucht. Basierend auf einem transaktionalen Modell zur Entstehung von Ärger werden die strukturellen Komponenten einer Ärgerepisode behandelt, insbesondere die Bedeutung von Setting, Situation, deren Interaktion sowie die verfolgten Motive und Reaktionen während des Ärgererlebens. Literaturbefunde beleuchten die Relevanz dieser Komponenten und entwickeln weiterführende Fragestellungen zu objektivierbaren und subjektiven Bestimmungsstücken des situativen Kontextes sowie habituellen Personmerkmalen, die die erlebte Ärgerintensität, die Form der Ärgerreaktion und den Blutdruck beeinflussen. Methodisch wird die Forderung erörtert, Laborstudien durch (kontrollierte) Feldforschung zu ergänzen. Eine vergleichende Gegenüberstellung von Labor- und Felduntersuchungen wird präsentiert, gefolgt von Zeit- und Ereignisstichprobenerhebungen als Assessmentstrategien im Feld. Der Schwerpunkt liegt auf methodologischen Aspekten wie der Definition und Segmentierung der Beobachtungseinheiten sowie der psychometrischen Güte der Daten. Besonders wird die Äquivalenz von konventioneller und computerunterstützter Datenerhebung betrachtet. Die Überprüfung der Fragestellungen basiert auf zwei Felduntersuchungen, die durch Selbstbeobachtung gener

Achat du livre

Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag, Petra Hank

Langue
Année de publication
1995
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer