Bookbot

Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft?

Eine empirische Untersuchung in zwei Industriestädten

En savoir plus sur le livre

InhaltsverzeichnisI. Zum theoretischen Rahmen der Untersuchung.1. Zum Theorem der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile.2. Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen in der Arbeiterschaft.3. Zu Einflußfaktoren auf den Individualisierungsprozeß in der Arbeiterschaft.II. Methodische Anlage der Untersuchung und das soziale Profil der Befragten.1. Zur methodischen Durchführung der Untersuchung.2. Sozialprofil der befragten ArbeiterInnen.III. Ehe, Familie, neue Lebensformen.1. Zur Selbstverständlichkeit von Ehe und Familie.2. Verlobung, kirchliche Heirat und Namensregelung.3. Zur Verbreitung und Akzeptanz Neuer Haushaltsformen.4. Zur Verbindlichkeit der traditionellen Geschlechtsrollen.5. Ungebundene Mahlzeiten.6. Zusammenfassende Betrachtung.IV. Wohnen.1. Wohnungsmarkt und Wohnungseigentum.2. Wohnstandort — Realität und Präferenz.3. Der Individualraum.4. Die Wohnungseinrichtung.5. Zusammenfassende Betrachtung.V. Arbeit.1. Zum Stellenwert von Arbeit und Freizeit.2. Ansprüche an die Arbeit.3. Zur Solidarität in der Arbeiterschaft.4. Zusammenfassende Betrachtung.VI. Freizeit.1. Zum Umfang der Freizeit.2. Funktionen von Freizeit.3. Freizeitaktivitäten im Alltag.4. Der Urlaub.VII. Konsum.1. Zur technischen Ausstattung der Haushalte.2. Konsumorientierungen.3. Die eigene Stadt als Einkaufsort.4. Die innere Stadt als Ort der Selbstdarstellung.VIII. Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft: Ein Fazit.1. Zur Verbreitung moderner Lebensstile.2. Spezifika des Individualisierungsprozesses in der Arbeiterschaft.3. Selbst wahrgenommene Lebensstildifferenzen.4. Folgen der Pluralisierung der Lebensstile auf dieStadtentwicklungspolitik.Literatur.

Achat du livre

Neue Lebensstile in der Arbeiterschaft?, Ulfert Herlyn

Langue
Année de publication
1994
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer