
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: Einführung: Nahrungsmangel, Hunger und Protest. 1. Forschungsstand, Fragestellungen, westeuropäischer Vergleich. Moralische Ökonomie und historischer Kontext. Die räumliche Ausbreitung von Nahrungsrevolten in Südwest-England 1766, 1795 und 1801. Subsistenzproteste in Südwest-Spanien 1880–1923. 2. Obrigkeitliche Nahrungspolitik im 18. Jahrhundert. Lohn- und Kostkonflikte im deutschen Handwerk des 18. Jahrhunderts. Überlegungen zur Geschichte des Lohnstreiks. Obrigkeitliche Krisenregulierung und kommunale Interessen: Beispiel Württemberg 1770/71. 3. Die klassische Periode der Hungerunruhen in Deutschland 1790–1850. Subsistenzproteste der 1790er Jahre in Norddeutschland. Hungerkrisen in Posen und im Rheinland 1816/17 und 1847. Hungerunruhen in Preußen. Frauenspezifische Partizipation an Hungerunruhen des 19. Jahrhunderts. „Mutter, a Brot.“ Essen und Hungern in der Wiener Vormärzliteratur. 4. Das Ende der traditionellen Nahrungsrevolte? Industrialisierung, Familienökonomie und Hungererfahrung. Sozialkonflikte und Konsumboykott in der Schweiz 1880–1914. Hungrige Kinder, Schulspeisung und der Berliner Rektorenprotest von 1895. Die Fleischrevolte am Wedding und politische Aspekte in Berlin vor dem Ersten Weltkrieg. 5. Existentielle Krisen der Kriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit 1914–1950. Teuerungsprotest und -unruhen 1914–1923. Lebensmittelunruhen in Berlin 1920–1923. Hunger und Überleben in nationalsozia
Achat du livre
Der Kampf um das tägliche Brot, Manfred Gailus
- Langue
- Année de publication
- 1994
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .