
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Trotz des allseits propagierten Berufsbildungsbooms stehen die sogenannten Un- und Angelernten bisher ohne nennenswerte oder gar flächendeckende Aus- und Weiterbildungsangebote da; sie sind bisher eher Stiefkind betrieblicher Bildungsstrategien und -konzepte, aber auch der staatlichen Berufsbildungspolitik geblieben. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen und auf der Basis einer kritischen Analyse sozialpolitischer wie bildungstheoretischer Argumentationsmuster, die zur Begründung von Berufsbildungsangeboten für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung in der Literatur vorgetragen werden, stellt die Verfasserin die Konturen eines Bildungskonzeptes vor, das grundlegende pädagogische Kriterien für die Planung und Konstruktion solcher Bildungsangebote vorschlägt: das Konzept des 2. Berufsbildungsweges. Grundidee des Konzeptes ist es, durch strukturierte und strukturell verankerte, zielgruppenspezifische und abschlußbezogene Berufsbildungsangebote für nicht formal qualifizierte Arbeitskräfte (NFQ) ein bislang vernachlässigtes Erwerbspersonenreservoir für die Ausbildung zu Facharbeitern, Facharbeiterinnen und Fachangestellten zu gewinnen.
Achat du livre
Der 2. Bildungsweg, Kathrin Bock
- Langue
- Année de publication
- 1993
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .