Bookbot

Grundlagen zur Praxis der Diabetesbehandlung

Diagnostik, Komplikationen, Spätschäden

Auteurs

En savoir plus sur le livre

InhaltsverzeichnisHistorischer Überblick.Einteilung des Diabetes mellitus.Klassifikation nach den Richtlinien der WHO.Erbmodus.Erbtheorien und Erbmechanismus.Diabetikerberatung in Fragen der Vererbung.Häufigkeit.Vorkommen in der Gesamtbevölkerung.Häufigkeit bei verschiedenen Krankheitsbildern.Umweltfaktoren.Ernährung.Fettsucht.Schwangerschaft und Ovulationshemmer.„Iatrogener“ Diabetes.Hormone.Infektionskrankheiten.Pankreaserkrankungen.Bauchspeicheldrüse und Diabetes mellitus.Erkrankungen der Leber und des Verdauungstraktes.Erkrankungen des Gehirns.Gesichtspunkte zur Begutachtung.Pathogenese.Insulin und Insulinwirkung.Chemie und Biochemie des Insulins.Proinsulin.Insulinwirkung im Fettstoffwechsel.Insulinwirkung im Eiweißstoffwechsel.Insulinwirkung im Kohlenhydratstoffwechsel.Nebenwirkungen der Insulintherapie.Hypoglykämie — Insulinschock.Hypoglykämie verschiedener Genese.Insulinschock.Zerebrale Schäden in der Hypoglykämie.Direkte Insulineinwirkung auf das Gehirn.Differentialdiagnose.Hyperglykämien (mit Glukosurie).Melliturien.Diagnose.Labordiagnostik.Diabetes-Such-Teste.Stadien der diabetischen Stoffwechselstörung.Therapie.Normale Dauerdiät.Insulin-Präparate.Orale Antidiabetika.Muskelarbeit.Spezielle Behandlung.Betreuung des Diabetikers.Betreuung in der Klinik.Betreuung in der Sprechstunde.Soziale Fragen.Coma diabeticum.Diabetisches Spätsyndrom.Retinopathia diabetica.Nephropathia diabetica.Neuropathia diabetica.Diabetische Gangrän.Arteriosklerose.Osteopathia diabetica.Literatur.

Achat du livre

Grundlagen zur Praxis der Diabetesbehandlung, Otto Kunz

Langue
Année de publication
1970
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer