Bookbot

Klinische Physiologie und Pathologie des Wasser- und Salzhaushaltes mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen Aldosteron, Ödeme, Diuretica

Paramètres

Pages
192pages
Temps de lecture
7heures

En savoir plus sur le livre

Die Probleme des Wasserstoffwechsels haben in der Klinik eine zu­ nehmende Bedeutung erlangt. Sie beschranken sich nicht mehr auf die eigentlichen Odemkrankheiten, sondern spielen auch bei vielen anderen krankhaften Zustanden eine wichtige Rolle. Durch die Erkennt­ nis, daB das Nebennierenrindenhormon Aldosteron an der Regulation des Wasserhaushaltes maBgeblich beteiligt ist, wurde die Forschung auf diesem Gebiet stark angeregt. Sie versuchte in den letzten Jahren die Stellung des Aldosterons in der Pathologie und ihre Moglichkeiten bei der Behandlung von Krankheiten festzulegen. Die Monographie von Herrn Privatdozent Dr. W. SIEGENTHALER, welcher sich mit seinem Mitarbeiter Dr. B. TRUNIGER durch eigene Untersuchungen um die Klarung der klinischen Aldosteron-Fragen be­ miiht hat, faBt die gegenwartigen Kenntnisse zusammen. Sie hilft in klarer Dbersicht allen an diesen Problemen Interessierten, den der­ zeitigen Wissensstand zu vermitteln und Aussichten auf zukiinftige Entwicklungen zu eroffnen. Das Buch ist aus der Klinik fiir die Arzte geschrieben und wird auch von jenen begriiBt werden, welche sich bisher nicht naher mit diesen Fragen beschaftigt haben. Mit besonderer Sorg­ faIt wurde das Kapitel iiber die Pathogenese der Odeme bearbeitet und versucht, die tierexperimentellen Ergebnisse mit den klinischen Be­ funden in Einklang zu bringen.

Achat du livre

Klinische Physiologie und Pathologie des Wasser- und Salzhaushaltes mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen Aldosteron, Ödeme, Diuretica, Walter Siegenthaler

Langue
Année de publication
1961
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer